michael schaake sony α 9 einsames boot in einem sonnenstrahl vor einer bergkulisse

Wie ich fotografiere | Großartige Landschaften

Michael Schaake

Das Wichtigste in der Landschaftsfotografie sind Geduld und Freude an der Natur. Oft verbringt man einen Großteil des Tages damit, zu wandern und auf das richtige Licht zu warten. Man sollte also gern draußen unterwegs sein.

michael schaake sony α 7RM3 schneebedeckte landschaft in rosafarbenem licht mit gebirgshorizont

© Michael Schaake | Sony α7R III + FE 16-35mm f/4 ZA OSS | 1/30s @ f/16, ISO 500

Planung und Vorbereitung

Ich möchten den Betrachter mit meinen Landschaftsaufnahmen auf Reisen mitnehmen und ihm die Landschaften so zeigen, wie ich sie erlebt habe. Ich möchte, dass das Motiv ihn so berührt wie mich im Moment der Aufnahme. Um das zu erreichen, recherchiere ich unter anderem möglichst wenig zu einem Ort. Wenn ich zu viele Aufnahmen anderer Fotografen sehe, macht das den Zauber der ersten Begegnung mit einem Ort zunichte.

Die Umgebung beobachten

Einige sehr lohnende Orte sind nur schwer erreichbar. Die meisten meiner Bilder habe ich in nördlichen Ländern aufgenommen, wo ich oft zu den Aufnahmeorten wandere. Ich rechne immer damit, dass diese Wanderungen sehr anstrengend werden können. Deshalb brauche ich unbedingte eine leichte Kamera – wie es alle Kameras der α Reihe von Sony sind –, denn damit bin ich unkompliziert unterwegs.

michael schaake sony α 7RM4 sturmhimmel über bergen und meer mit durchbrechender sonne am horizont

© Michael Schaake | Sony α7R IV + FE 16-35mm f/4 ZA OSS | 4s @ f/22, ISO 50

Wenn ich soweit bin, bewege ich mich in der Umgebung. Ich suche nicht aktiv nach Motiven, aber meist erweckt irgendetwas meine Aufmerksamkeit. Ich achte auf verschiedene Aspekte, die in einer Aufnahme für sich genommen oder im Zusammenspiel funktionieren müssen – zum Beispiel die Qualität und Richtung des Lichts und wie es die Landschaftsformen, interessante Strukturen und Führungslinien herausarbeitet. Bei der Farbe sind natürlich die Morgen- und Abendstunden besonders interessant. Deshalb versuche ich, meine Aufnahmen um diese Zeit zu machen.

Eine Blockhütte am See

© Michael Schaake | Sony α7R III + FE 24-105mm f/4 G OSS | 1/2500s @ f/9.0, ISO 100

Eine meiner Lieblingsaufnahmen habe ich in einem alten samischen Dorf in Schweden gemacht. Es wird nur für Zeremonien genutzt und ist die übrige Zeit unbewohnt. Ich verbrachte die Nacht in meinem Transporter und stand um 7 Uhr morgens auf, um zu sehen, wie sich das Licht entwickelte. Der Tag war sehr neblig und die Stimmung unbeschreiblich schön. Im Rückblick würde ich sagen, dass es einer der friedlichsten und wundersamsten Orte war, die ich je besucht habe.

Ich blickte auf die wunderbar geschwungene Küstenlinie, die zur Blockhütte führte. Der See lag ruhig im Nebel, die Sonne bot einen schönen Ausgleich für die Bildkomposition. Ich musste diese Aufnahme einfach machen. Nachdem ich etwa 10 Minuten gewartet hatte, brach die Sonne durch den Nebel und der Fotomoment war da.

michael schaake sony α 7RM4 kleiner wasserfall an einer meeressteilküste

© Michael Schaake | Sony α7R IV + FE 16-35mm f/4 ZA OSS | 1/20s @ f/13, ISO 100

Einstellen der Kamera

Ich arbeite mit mehreren Kameras von Sony – welche, richtet sich ganz nach Motiv und Zielort. Von dem großen Dynamikumfang der Sensoren über die lange Akkulaufzeit bis zur hohen Auflösung: Es gibt unzählige Gründe, aus denen ich gern damit arbeite.

michael schaake sony α 7RM4 sturmhimmel über einer steilküste

© Michael Schaake | Sony α7R III + FE 24-105mm f/4 G OSS | 1/2500s @ f/9.0, ISO 100

Meine Hauptkamera ist die Sony α7R IV, die ich vor allem wegen ihrer 61-Megapixel-Auflösung schätze. Daneben habe ich eine Sony α7R III, eine α9 und eine α6400. Hinzu kommen zahlreiche Objektive – beim Wandern wiegt jedoch jedes Gramm. Ich muss mir meine Energie gut einteilen und mit möglichst wenig Gewicht unterwegs sein. Deshalb habe ich oft nur die α7R IV mit dem ZA OSS FE 16–35-mm-f/4-Objektiv dabei.

Wenn ich für mehrere Tage auf Wanderung gehe, packe ich manchmal außerdem das G OSS FE 24–105-mm-f/4-Objektiv ein, mit dem sich landschaftliche Details besser herausarbeiten lassen.

michael schaake sony α 7RM4 baumreihe am horizont einer verschneiten landschaft

© Michael Schaake | Sony α7R IV + FE 24-105mm f/4 G OSS | 1/60s @ f/5.6, ISO 250

Was die Belichtung angeht, tendiere ich zur Blendenpriorität bei automatischer Einstellung der ISO-Empfindlichkeit mit kurzer Verschlusszeit. Je nachdem, wie die Kamera das Motiv misst, stelle ich die Belichtung oft auch manuell ein. Daher verwende ich gern die Matrix-Messung, um das gesamte Motiv zu erfassen, oder aber ich messe die Lichter, um sicherzustellen, dass hier möglichst viele Details erhalten bleiben.

Farbe und RAW-Aufnahmen

Ich nehme immer im RAW-Format auf. So kann ich möglichst viele Details einfangen und habe dann auch bei der Bearbeitung meiner Bilder größeren Spielraum.

Das heißt allerdings, dass das Ausgangsbild zu Beginn der Bearbeitung relativ „flach“ ist. Für Aufnahmen im RAW-Format habe ich einen Spezialtipp: den integrierten Natural Creative Style der Kamera. Der Stil wird bearbeitet, indem Kontrast und Farbe auf ein Minimum eingestellt werden. Beim Blick durch den Sucher zeigt sich dann ein flaches Bild, das dem einer Aufnahme im RAW-Format sehr nahe kommt. Es sieht vielleicht nicht optimal aus, zeigt aber viel mehr Details in den Lichtern und Schatten, sodass man abschätzen kann, welche Informationen man im RAW-Format erwarten kann.

michael schaake sony α 7RM4 nadelbaumreihe in verschneiter landschaft bei sonnenuntergang

© Michael Schaake | Sony α7R IV + FE 24-105mm f/4 G OSS | 1/50s @ f/10, ISO 125

Bei der Bearbeitung von RAW-Dateien versuche ich, das Motiv so nachzugestalten, wie ich es in Erinnerung habe. Manchmal spiele ich mit dem Kontrast, um eine Stimmung zu schaffen, aber ich versuche, die Farben natürlich und möglichst nah an meiner Erinnerung zu halten. Das ist das Bild, das ich dem Betrachter zeigen möchte.

Vorgestellte Produkte

Michael Schaake

Michael Schaake | Germany

„Teil des Augenblicks zu sein und die spektakuläre Schönheit der Natur zu sehen, kann ein beeindruckendes und intimes Erlebnis sein. Ich hoffe, ich kann andere an dieser Reise teilhaben lassen, indem ich meine Bilder teile.“

Für α Universe-Newsletter registrieren

Glückwunsch! Sie haben sich erfolgreich für den α Universe-Newsletter angemeldet.

Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Entschuldigung! Es ist etwas schief gelaufen.

Glückwunsch! Sie haben sich erfolgreich angemeldet.