Interview mit dem Produktplaner

Mehr zum LSPX-S1

Der Glaslautsprecher von Sony schafft ein elegantes Ambiente in jedem Raum – während sein warmes, laternenähnliches Licht den Raum erfüllt, verbreitet er einen so realistischen und klaren Sound wie bei einer Liveperformance.

 

TS Business Division, Senior Consumer Experience Producer
Yasushi Matsumoto

– Wie wurde das Konzept des Glaslautsprechers entwickelt?

  

„Sountina“ NSA-PF1

Matsumoto: Der Glaslautsprecher ist eine Weiterentwicklung des NSA-PF1 aus dem Jahr 2008, dem „Sountina“. Das Konzept entsprang dem Wunsch, etwas wie einen „Klangbrunnen“ zu entwickeln, bei dem der Klang aus der Mitte nach oben „fließen“ sollte. Entwicklungsziel war es, den Eindruck eines vollständig mit transparentem Klang gefüllten Raumes mit einem Spitzendesign zu kombinieren, das sich nahtlos in jede Umgebung einfügt. Obwohl der Sountina damals zu einem Einzelhandelspreis von über 1. Mio. Yen angeboten wurde, war die Begeisterung groß. Der Glaslautsprecher ist eine dramatische Weiterentwicklung seit dieser Zeit: Er ist eine überarbeitete Ausführung der Sountina Technologie und nun bei weniger Klangverzerrung und verbesserter Reaktionsfähigkeit wesentlich kompakter. Zudem kann Musik kabellos wiedergegeben werden. Auch Akkubetrieb ist möglich.

Beim NSA-PF1 wurde der Klang erzeugt, indem eine organische Glasröhre in Schwingung versetzt wurde. Mit der bahnbrechenden Struktur und dem eleganten Design fand er viel Aufmerksamkeit. Der NSA-PF1 war rund 1,80 Meter hoch und die gesamte organische Glasröhre oszillierte, um einen Klangraum mit dreidimensionalem Sound zu schaffen, der sich gleichmäßig über 360 Grad verteilte. Er zeichnete sich durch eine nur minimale Dämpfung und einen Klang aus, der jeden Winkel des Raums erreichte – selbst in großen Sälen.

Schaubild LSPX-S1.
Schaubild LSPX-S1.

– Der Mechanismus, mit dem das organische Glas den Klang abgibt, ist selbst einzigartig. Welche besonderen Eigenschaften zeichnen diese Technik gegenüber konventionellen Lautsprechern aus? 

Matsumoto: Die meisten konventionellen Lautsprecher erzeugen Klang, indem der Konus in Schwingung versetzt wird. Beim Glaslautsprecher dagegen oszilliert die gesamte Zylinderoberfläche. Dazu schlagen drei Aktuatoren gegen die Unterkante der organischen Glasröhre und erzeugen einen Klang über 360 Grad. Dieser Mechanismus, bei dem physisch an eine Oberfläche geschlagen wird, um Klang zu erzeugen, entspricht dem Prinzip von Perkussions- oder Saiteninstrumenten. Die Schwingungen breiten sich dabei über die gesamte organische Glasfläche aus. Diese zylindrische Klangquelle bringt das akustische Bild nach vorn auf die organische Glasröhre, sodass Stimme, Perkussion und Saiteninstrumente mit lebhafter Klarheit wiedergegeben werden. Viele unserer Kunden sagen, dass der Lautsprecher so klingt, als ob eine echte Person direkt aus der organischen Glasröhre singen würde. Der Eindruck wird oft als so realistisch beschrieben, dass Kunden das Atmen des Sängers zu hören und seine Lippenbewegungen zu sehen meinen. Wir wünschen uns, dass möglichst viele Menschen in diesen Genuss kommen.

– Der Klang breitet sich von der organischen Glasröhre über volle 360 Grad aus. Das ist ein einzigartiges Merkmal. Welche weiteren Funktionen und Verwendungsmöglichkeiten bietet der Glaslautsprecher?

Matsumoto: Die meisten herkömmlichen Lautsprecher geben Klang gerichtet ab. Das bedeutet, dass nur direkt vor dem Lautsprecher (bei Mono-Lautsprechern) bzw. zwischen zwei Lautsprechern (bei Stereo-Lautsprechern) ein optimales Klangerlebnis erreicht wird. Beim Glaslautsprecher dagegen wird der Klang als besonderes Merkmal von der organischen Glasröhre über 360 Grad abgegeben, sodass überall im Raum dasselbe Klangfeld zu hören ist – und das ist beispielsweise unabhängig davon der Fall, ob der Glaslautsprecher in einer Ecke oder in der Raummitte aufgestellt wird. Diese gleichmäßige Klangverteilung ist möglich, weil dieser Lautsprecher nicht gerichtet ist. Für den Hörer ist es schwierig, die Klangquelle allein durch Hören zu orten. Der Glaslautsprecher sorgt für ein angenehmes Klangraumerlebnis, ohne dass der Kunde sich bewusst ist, dass es sich um Unterhaltungselektronik handelt.

Wir haben dieses Merkmal noch weitergedacht und empfehlen Kunden, den Glaslautsprecher wie eine Flasche guten Weins auf den Ess- oder Balkontisch zu stellen, damit Freunde und Familie ihre Freizeit gemeinsam um die Klangquelle versammelt verbringen können.

*Nicht wasserfest, nicht staubfest

Nahaufnahme LSPX-S1.

Das bearbeitete Aluminiumgehäuse mit seinen herausragenden akustischen Eigenschaften passt hervorragend zu vielen anderen Wohnmaterialien.

Bild von unten LSPX-S1.

Bedientasten wie der Lautstärkeregler sind unten am Lautsprecher versteckt, sodass seine eigentliche Funktion als AV-Gerät kaschiert wird.

– Welche Aspekte standen beim Design im Vordergrund?

Matsumoto: Wie bei der Klangqualität wollten wir unsere hohen Ansprüche auch beim Design umsetzen. Andererseits wollten wir auch kein extravagantes Design um seiner selbst willen, das dann in der Lifestyleumgebung unangenehm auffallen würde. Wir haben uns beim Design stattdessen am Life Space UX Konzept (für hervorragendes Design, das sich nahtlos in die Umgebung einfügt) orientiert – für ein elegantes Produkt, das sich den menschlichen Befindlichkeiten dezent unterordnet und sich nicht in den Vordergrund drängt. Das Lautsprechergehäuse aus bearbeitetem Aluminium sorgt zugleich für ein elegantes Erscheinungsbild und hervorragende Audioqualität. Das Blassgold fügt sich elegant in japanische wie westliche Räume ein. Bedientasten, z. B. der Lautstärkeregler, haben wir zudem außer Sichtweite an der Unterseite versteckt. Das kaschiert zugleich die eigentliche Funktion als Lautsprecher. 

Lifestylebild LSPX-S1.

Der transparente Klang, der typisch für organisches Glas ist, erzeugt zusammen mit dem warmen Glanz der LED einen wirklich besonderen Eindruck.

– In der Mitte der organischen Glasröhre leuchtet eine LED-Lampe in Glühfadenoptik.

Matsumoto: Ja. Die Rolle der Lampe darf nicht unterschätzt werden. Es ist wie bei einem Lagerfeuer – man schaut konzentriert in die Flammen, sodass man entspannt und im Einklang mit der Natur steht. Die Flammen scheinen magische Fähigkeiten zu haben und bringen die um das Feuer versammelten Menschen dazu, über besondere Dinge zu sprechen. Wir haben viel positives Feedback von Kunden erhalten, die einen Glaslautsprecher erworben haben. Uns wurde gesagt, dass das warme Licht und der Klang die Raumatmosphäre vollständig verändert haben und dass der Blick auf die Lampe in Kombination mit dem Musikhören eine sehr entspannende Wirkung ausübt. Daran lässt sich ablesen, wie wichtig das Wechselspiel zwischen Klang und Licht ist.

– Mit dem integrierten Akku lässt sich der Glaslautsprecher also sogar verwenden, wenn es keine Stromquelle gibt?

Matsumoto: Ja, genau. Der Glaslautsprecher gibt den Klang gleichmäßig über 360 Grad ab und kann damit überall aufgestellt werden. Diese Möglichkeit wollten wir weiter ausbauen, damit der Lautsprecher wirklich frei an jedem Ort aufgestellt werden kann, unabhängig von verfügbaren Steckdosen oder hinderlichen Kabeln. Deshalb sollte auch der Akkubetrieb des Lautsprechers möglich sein. Dank der Bluetooth-Funktion ist zudem die kabellose Wiedergabe möglich, sodass Kunden Musik wirklich an jedem Ort komplett ohne Kabel hören können. Wir hoffen sehr, dass möglichst viele Kunden in den Genuss dieses ultimativen Raumerlebnisses aus Licht und Klang des Glaslautsprechers von Sony kommen.

LSPX-S1

Glaslautsprecher

LSPX-S1

Freuen Sie sich auf kristallklare Klänge und weiches Licht, das perfekt in die Umgebung passt.