Artikel-ID : 00145244 / Zuletzt geändert : 13/11/2023Drucken

So beheben Sie Probleme mit dem Fernsehbild und dem Bildschirm

Auf dem Bildschirm sind Streifen sichtbar, der Bildschirm ist verschwommen, hat Doppelbilder, ist zu hell oder dunkel oder hat seltsame Farben.

    Dieser Artikel bietet Hilfe zur Identifizierung und Lösung von Bildschirm- und Bildproblemen. Bildschirm- und Bildprobleme sind ungewöhnliche Veränderungen auf dem Fernsehbildschirm. Typische Beispiele sind horizontale oder vertikale Linien auf dem Bildschirm, falsche Farben oder sogenanntes Image Bleeding aufgrund eines physischen Schadens.

    • Referenzbilder finden Sie in unserem Beispielkatalog weiter unten im Artikel. Zu den Beispielbildern springen.
    • Die Schritte zur Fehlerbehebung beziehen sich auf die meisten, wenn nicht sogar alle Bildprobleme – es sei denn, es handelt sich um physische Schäden.

    Schritt 1: Besteht das Bildproblem auf dem gesamten Fernsehbildschirm oder nur bei bestimmten Inhalten oder Situationen?

    Bevor wir mit der Fehlerbehebung beginnen, müssen Sie zuerst herausfinden, ob:

    1. das Bildproblem immer auf dem Bildschirm besteht, unabhängig vom betrachteten Inhalt; es sichtbar ist, wenn Sie das Einstellungsmenü öffnen;
    2. das Bildproblem auf eine bestimmte Situation beschränkt ist, beispielsweise bei der Verwendung einer App oder eines bestimmten Geräts (Konsole, Set-Top-Box usw.);
    3. das Bildproblem Pixel betrifft, nicht Linien oder Farben.

    Sie können eine schnelle Prüfung durchführen, indem Sie das Einstellungsmenü öffnen, um zu sehen, ob das Bildproblem sichtbar ist.


    Schritt 2: Welche Schritte zur Fehlerbehebung sind bei Problemen mit dem Fernsehbild möglich?

    Das Bildproblem ist immer auf dem Bildschirm sichtbar (auch auf dem Home-Bildschirm oder im Einstellungsmenü)

    1. Überprüfen Sie den Fernsehbildschirm auf physische Schäden (Dellen, Risse usw.). Der Bildschirm ist möglicherweise beschädigt, wenn der Fernseher einen Stoß abbekommen hat. In der Regel ist die Aufprallstelle der Ursprung der Bildverzerrung. Durch physische Schäden verursachte Linien zeigen sich in der Regel sowohl horizontal als auch vertikal mit einer sichtbaren Schlagstelle (siehe Abbildung unten).

      Sehen Sie sich ein Beispiel für physische Schäden an

    2. Wenn Ihr Fernseher physische Schäden aufweist, wenden Sie sich an ein autorisiertes Service Center von Sony, um die für Sie bestmögliche Lösung zu ermitteln.
    3. Wenn Sie keine physischen Schäden feststellen können, sollten Sie den Fernseher aus und wieder einschalten: Ziehen Sie zum Zurücksetzen des Fernsehers den Netzstecker und stecken Sie ihn erst nach 30 Sekunden wieder ein.
    4. Wenn das fehlschlägt, machen Sie klare Fotos des Problems. Die Fotos müssen unter normalen Lichtbedingungen mit den Inhalten, die Sie normalerweise auf dem Fernseher ansehen, aufgenommen werden. Sie müssen ein Foto mit allen vier Ecken des Fernsehers sowie eine Nahaufnahme des betroffenen Bereichs des Bildschirms machen. Sobald Sie die Fotos gemacht haben, kontaktieren Sie uns.

    Das Bildproblem ist nur in bestimmten Situationen oder Momenten sichtbar

    Wenn nun klar ist, dass das Bildproblem nicht den gesamten Fernseher betrifft, können wir eine nähere Fehlerbehebung durchführen. Mögliche Ursachen:

    1. Schlechte Signalstärke des Internets oder Senders (kann zeitlich begrenzt sein)
    2. Fehler oder Bug (beispielsweise eine App oder Konsole, die einen Neustart erfordert)
    3. Kabelverbindung oder fehlerhaftes Kabel (schlecht angeschlossene Spielkonsole oder Set-Top-Box, altes Kabel)
    4. Bildeinstellungen
    5. Eigenheit der Technologie unter bestimmten Umständen

    Nachfolgend erhalten Sie nähere Informationen.

    Schwankungen der Signalstärke

    Möglicherweise treten Internetprobleme oder Probleme mit Ihrem Dienstanbieter auf, die sich auf die Bildqualität und Schärfe auswirken können. In der Regel sind diese nur vorübergehend, es schadet jedoch nicht, Ihren Router neu zu starten oder auf der Website des Dienstanbieters nach weiteren Informationen zu suchen.

    Möglicherweise ist ein Bug oder eine Anomalie aufgetreten

    Wenn Sie plötzlich ein seltsames Bild bei der Verwendung einer TV-App, einer Spielekonsole, einer Set-Top-Box oder eines anderen Geräts sehen, könnte es ein Fehler sein. Das Gerät sollte neu gestartet werden. Ziehen Sie den Stecker des Fernsehers aus der Steckdose ziehen und stecken Sie ihn nach 30 Sekunden wieder ein, um zu prüfen, ob das Problem dadurch behoben wird.

    Die Kabelverbindung prüfen oder ein anderes Kabel versuchen

    Sie sollten überprüfen, ob alle Kabel korrekt am Fernseher angeschlossen sind (manchmal werden sie beim Reinigen gelockert). Alternativ können Sie versuchen, ein Kabel auszutauschen, um zu sehen, ob das die Situation verbessert (tauschen Sie beispielsweise das HDMI Kabel Ihrer Spielkonsole aus, wenn das Problem hier auftritt).

    Bildeinstellungen ändern oder zurücksetzen

    Möglicherweise eignen sich die von Ihnen verwendeten Bildeinstellungen nicht ideal für die betrachteten Inhalte (Probleme mit Kontrast und Helligkeit usw.). Sie sollten die Bildeinstellungen des Fernsehers auf die Standardeinstellung zurücksetzen, wenn Sie sie zuvor geändert haben. Sie können auch versuchen, die Einstellungen für die betrachteten Inhalte zu optimieren.

    Anpassen der Bildeinstellungen des Fernsehers

    Es handelt sich um eine Eigenheit der Technologie (LCD und OLED).

    Manchmal kann die Kombination von Bildern und TV-Technologie zu Phänomenen wie Bildrauschen oder Ausbluten der Hintergrundbeleuchtung (LCD-Fernseher) führen. Obwohl dies unvermeidlich ist, können Sie bestimmte Einstellungen vornehmen, um die Situation zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in diesen Artikeln:

    Bei OLED-Fernsehern ist es wichtig, das Einbrennen von Bildern zu berücksichtigen. Dabei können Sie bei Bildwechseln kurz das vorherige Bild sehen. Lesen Sie unseren Artikel zum Einbrennen von Bildern wie Sie dies vermeiden können.


    Galerie von Bildproblemen: Beschreibung und visuelle Beispiele

    Äußere Beschädigungen

    Die Unversehrtheit Ihres Fernsehbildschirms wurde durch einen physischen Aufprall beeinträchtigt. Wenden Sie sich bitte an ein autorisiertes Service Center von Sony, um die für Sie bestmögliche Lösung zu ermitteln.

    Beispielbild anzeigen

    Streifen im Bild (vertikale/horizontale Linien, Streifen)

    Auf dem Fernsehbildschirm werden vertikale oder horizontale Linien in Rot, Blau, Grün, Weiß oder Schwarz angezeigt. Die Linien gehen über den gesamten Bildschirm.

    Beispielbild anzeigen

    Mosaik-, blockartiges Rauschen oder chaotisches Bild

    Das Bild ist durcheinander oder unkenntlich mit einem block- oder mosaikartigen Muster.

    Beispielbild anzeigen

    Große Flecken oder Verfärbung des Bildschirms

    Beispielbild anzeigen

    Verschwommenes Bild (verschwommen, verwaschen, stumpf)

    Das Bild ist unklar und unscharf, das Bild ist nicht fokussiert. Bilder wirken möglicherweise verzögert.

    Beispielbild anzeigen

    Doppelbilder (Geistereffekte, Doppelbild)

    Das Bild wirkt, als wäre da noch ein leicht asynchrones Spiegelbild, wodurch ein Doppelbild zu sehen ist.

    Beispielbild anzeigen

    Trübheit, weißer Schatten oder helle Flecken, wenn kein Input erfolgt oder sehr dunkle Szenen betrachtet werden (Mura-Effekt, Ausbluten der Hintergrundbeleuchtung, Streifenbildung, Blooming)

    Das Fernsehbild sieht bei sehr dunklen Szenen oder bei schwarzem Fernsehbildschirm ungleichmäßig oder fleckig aus.

    Beispielbild anzeigen

    Schwarzer Bildschirm

    Der Bildschirm ist komplett schwarz

    Bildkontrast: zu hell oder zu dunkel

    Das Fernsehbild erscheint zu hell oder zu dunkel, weit über die üblichen Einstellungsgrenzen hinaus.

    Beispielbild anzeigen

    Grauer Bildschirm oder keine Farben

    Der Bildschirm wird grau, wenn Inhalte angezeigt werden.

    Beispielbild anzeigen

    Ungewöhnliche Farben auf dem Bildschirm (Solarisation, keine Farbe, verblasste Farben, vermischte/verteilte Farben)

    Farben scheinen überbelichtet oder invertiert zu sein (beispielsweise werden die hellsten Farben dunkel) oder Bilder weisen ein ungewöhnliches Farbschema auf.

    Beispielbild anzeigen

     

    → Zum Anfang des Artikels