Warum erhitzt sich mein Smartphone?
Alle Smartphones werden warm oder überhitzen je nach zugrunde liegender Situation oder Aktivität in unterschiedlichem Maße. Es ist wichtig zu unterscheiden, ob das Smartphone warm ist, was sehr üblich ist, oder heiß, wodurch es sich abschaltet.
Die Verwendung bestimmter Apps oder Funktionen über einen längeren Zeitraum hinweg kann ein Smartphone warm werden oder überhitzen lassen. Das ist normal. Es ist auch üblich, dass die Temperatur variiert, während verschiedene Apps oder Funktionen verwendet werden. Die Hauptursache für diese Temperaturschwankungen ist die von bestimmten Apps oder Funktionen geforderte Verarbeitungsleistung. Praktischerweise schützen sich alle Smartphones von Sony automatisch vor den für Sie und das Smartphone selbst schädlichen Temperaturen.
Welche Wärmestufen bei Smartphones sind sicher?
Alle Smartphones von Sony entsprechen dem IEC 62368-1-Wärmefenster. Dies ist ein Wärmestandard, durch den ein Smartphone jederzeit innerhalb eines bestimmten und sicheren Wärmefensters zu arbeiten hat. Smartphones von Sony schalten sich automatisch aus, wenn sich die Temperatur dem oberen Grenzwert des zertifizierten Wärmefensters nähert, um Schäden für Sie oder das Smartphone selbst zu verhindern.
Warum erhitzt sich mein Smartphone und schaltet sich aus?
Je mehr Verarbeitungsleistung eine App oder Funktion benötigt, desto mehr Wärme wird erzeugt. Eine warme Umgebung oder eine lange Zeit bei direkter Sonneneinstrahlung können das Smartphone ebenfalls warm werden lassen.
Zunächst versucht das Smartphone automatisch, die Verarbeitungsleistung und die Temperatur zu verwalten, indem es Funktionen wie die Bildwiederholrate und die Helligkeit des Displays reduziert.
Ein Abschalten ist die letzte Maßnahme des Smartphones, wenn die Temperatur den oberen Grenzwert des zertifizierten Wärmefensters erreicht. Diese automatische Abschaltung erfolgt gewollt, um sicherzustellen, dass das Smartphone wieder zu einem effizienten Betriebsfenster zurückkehrt. Dies geschieht nur, wenn sich das Smartphone dem oberen Wärmegrenzwert nähert und die Ursache der Überhitzung weiterhin besteht.
Beispiele für Funktionen, die mehr Prozessorleistung erfordern:
- 5G-Streaming (z. B. Live-Streaming von Inhalten).
- Verwenden von mehr Bilder pro Sekunde (BpS) für Inhalte, z. B. während des Spielens.
- Ansehen von Inhalten mit höherer Auflösung.
- Verwenden der Kamera für Videoaufnahmen über einen längeren Zeitraum hinweg.
- Höhere Display-Helligkeit.
Symbole und Pop-ups bei hoher Smartphone-Temperatur
- Das folgende Symbol
zeigt an, dass die Temperatur des Smartphones hoch ist. Das Symbol wird als Erstwarnung angezeigt, wenn die Temperatur steigt.
- Während der Verwendung der App Video Pro wird folgendes Pop-up als Temperaturwarnung angezeigt.
Die folgenden Funktionen sind dann deaktiviert.
Gesichts-/Augen-AF
Objektverfolgung
Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, und starten Sie Video Pro neu.
- Während der Verwendung der App Cinema Pro wird folgendes Pop-up als Temperaturwarnung angezeigt.
Hinweis
Die Gerätetemperatur ist zu hoch. Cinema Pro wird jetzt geschlossen. Starten Sie die App neu, sobald das Gerät abgekühlt ist. Ihre Clips werden gespeichert.
- Während der Verwendung der vorinstallierten Kamera-App wird folgendes Pop-up als Temperaturwarnung angezeigt.
Hinweis
Die Kamera schaltet sich jetzt vorübergehend aus, um abzukühlen.
So reduzieren oder begrenzen Sie hohe Smartphone-Temperaturen und Abschaltungen
Der einfachste Weg, hohe Smartphone-Temperaturen zu verhindern, besteht darin, die Software Ihres Smartphones auf dem neuesten Stand zu halten. Dadurch wird sichergestellt, dass häufige Probleme, die zu einer unnötigen Überhitzung führen, korrigiert werden.
Es lohnt sich, einige proaktive Tipps zu befolgen, um unnötige hohe Smartphone-Temperaturen zu reduzieren.
- Aktualisieren Sie die Smartphone-Software.
- Installieren Sie eine App zur Wärmeüberwachung, um die interne Temperatur des Smartphones zu überwachen und zu verstehen, welche App oder Funktion die Überhitzung verursacht.
- Verhindern Sie, dass das Smartphone direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist (z. B. Tisch im Freien, Armaturenbrett oder Fensterbank).
- Schalten Sie Bluetooth, WLAN oder GPS aus, wenn diese nicht genutzt werden.
- Reduzieren Sie Multitasking (schließen Sie Apps, die nicht in Gebrauch sind, um den Energieverbrauch aufgrund von Aktualisierungen im Hintergrund zu verhindern).
- Reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit.
Fühlt sich Ihr Smartphone immer noch warm an? Wenn es nur warm ist, gibt es keinen Grund zur Sorge, da dies normal ist, und der Versuch, es herunterzukühlen, bringt keinerlei Vorteile mit sich.
Ist es zu heiß, um es zu berühren? Es gibt auch hier keinen Grund zur Sorge, aber es ist an der Zeit, es abkühlen zu lassen, um eine automatische Abschaltung zu vermeiden.
Probieren Sie die folgenden reaktiven Tipps aus, wenn dies auf Ihre Situation zutrifft:
- Halten Sie das Smartphone von direkter Sonneneinstrahlung fern.
- Legen Sie Ihr Smartphone auf eine kühle Oberfläche (die Oberfläche absorbiert die Wärme und lässt die Temperatur sinken).
- Stoppen Sie Videoaufzeichnungen.
- Gönnen Sie sich eine Pause vom Spielen.
- Laufen Sie mit dem Smartphone umher, um die Luftzirkulation zu fördern und die Temperatur zu senken.