Wie pflegen und reinigen Sie Ihre Kamera und Ihre Objektive?
Auf Bildern, die mit der Kamera aufgenommen wurden, sind Flecken/Staub zu sehenDas häufigste Problem bei Digitalaufnahmen ist Staub auf dem Sensor der Kamera.
Dies kann zu diffusen dunklen Flecken in helleren Teilen des Bilds führen. Diese sind meist vor blauem Himmel zu sehen, wie in der folgenden Abbildung.Manchmal wird fälschlicherweise angenommen, dass Flecken auf Fotos durch Staub auf dem teildurchlässigen Spiegel, dem elektronischen Sucher oder dem Objektiv verursacht werden. Staub auf dem teildurchlässigen Spiegel oder dem elektronischen Sucher hat keine Auswirkungen auf das aufgenommene Foto. Normale Staubpartikel im Objektiv sind zu klein und zu weit vom Fokus entfernt, um auf Fotos sichtbar zu werden.Wie kann Staub auf dem Sensor oder dem teildurchlässigen Spiegel vermieden werden?
Dass Staub in die Kamera eindringt, lässt sich nicht vollständig vermeiden. Durch Beachten der folgenden Hinweise kann das Risiko aber erheblich reduziert werden.
- Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Objektiv wechseln. Dies reduziert die statische Aufladung am Sensor und verringert das Risiko, dass Staub angezogen wird.
- Achten Sie darauf, dass das Äußere des rückwärtigen Objektivteils sauber und staubfrei ist, bevor Sie es an der Kamera anbringen. Verwenden Sie einen Blasebalg, um Staub und andere Partikel, die das Glas verkratzen können, wegzublasen. Anschließend können Sie falls noch erforderlich ein trockenes Mikrofasertuch verwenden.
- Lassen Sie die Objektivfassung der Kamera nicht längere Zeit offen. Bringen Sie, wenn Sie ein Objektiv entfernen, sofort den Gehäusedeckel oder ein anderes Objektiv an.
- Wechseln Sie das Objektiv möglichst nur in trockener, staub- und sandfreier Umgebung.
- Halten Sie beim Wechseln des Objektivs die Kamera mit der Objektivfassung nach unten, um zu vermeiden, dass Staub in die Kamera fällt.
- Sorgen Sie dafür, dass der rückwärtige Objektivdeckel und der Gehäusedeckel der Kamera sauber und staubfrei bleiben. Wenn ein Objektiv an der Kamera angebracht ist, können Sie Objektiv- und Gehäusedeckel aneinander befestigen. Dies verhindert, dass die Deckel verstauben oder verschmutzen, besonders wenn sie in einer Tasche aufbewahrt werden.
- Reinigen Sie Ihre Kameratasche regelmäßig. Es ist erstaunlich, wie viel Schmutz und Staub sich im Laufe der Zeit darin ansammeln kann. Leeren Sie die Tasche und entfernen Sie mit einem Staubsauger Schmutz und Staub. Achten Sie darauf, vor dem Staubsaugen alle Kleinteile wie Speicherkarten, Aufsteckschuhabdeckung usw. aus der Tasche zu nehmen.
Was kann ich tun, wenn Staubflecken auf den Bildern zu sehen sind?
SLT-Kameras sind mit einem zweistufigen Staubschutz ausgestattet.
- Antistatische Beschichtung des Tiefpassfilters
- Sensorvibration, um leichten Staub abzuschütteln, der sich auf dem Tiefpassfilter abgesetzt hat. (SLT-Modelle, die ab Sommer 2011 auf den Markt kamen – SLT-A77 und neuere Modelle –, verwenden effektivere Ultraschallvibration, um Staub abzuschütteln.)
Die Sensorvibration wird automatisch beim Ausschalten der Kamera durchgeführt und kann außerdem nach Bedarf über das Menü aktiviert werden. Da die interne Staubschutzfunktion der Kamera automatisch beim Ausschalten aktiviert wird, kann auf zuvor aufgenommenen Bildern sichtbarer Staub bereits verschwunden sein. Außerdem sind normale Staubpartikel sehr klein und mit bloßem Auge auf dem Sensor schwer zu erkennen.
Reinigen des Kamerasensors (bzw. des Tiefpassfilters vor dem Sensor)
Sony kann zur Reinigung durch den Kunden nur eine Methode akzeptieren: die Verwendung eines Gummiblasebalgs*. Bei anderen Methoden besteht die Gefahr, dass der Sensor bzw. der Tiefpassfilter vor dem Sensor beschädigt wird und die Garantie der Kamera erlischt.
So reinigen Sie den Tiefpassfilter vor dem Sensor:
- Schalten Sie die Kamera aus, damit loser Staub durch die automatische Sensorvibration abgeschüttelt wird.
- Nehmen Sie das Objektiv ab. Jetzt sehen Sie den teildurchlässigen Spiegel, der den Bildsensor verdeckt. Blasen Sie mit dem Blasebalg vorsichtig etwaigen Staub weg, der sich auf dem Spiegel abgesetzt hat. Berühren Sie dabei den Spiegel auf keinen Fall.
- Um an den Sensor zu gelangen, müssen Sie den Spiegel hochklappen. Drücken Sie mit der Fingerspitze vorsichtig auf den Spiegelverriegelungshebel, um den Spiegel hochzuklappen.
Berühren Sie auf keinen Fall die Oberfläche des Spiegels! Der Spiegel dieser Kamera besteht aus teildurchlässiger Folie. Diese kann durch Berührung verschmutzt oder verformt werden, was die Bildqualität oder die Kameraleistung beeinträchtigt. - Halten Sie die Kamera mit der Objektivfassung nach unten, richten Sie den Blasebalg auf die Fassung, sodass die Spitze gerade eben hineinragt, und betätigen Sie den Blasebalg einige Male. Dies sollte normalerweise typische Staubpartikel vom Sensor lösen und aus der Kamera blasen.
- Drücken Sie anschließend den Spiegel mit der Fingerspitze vorsichtig wieder in die normale Position, bis er hörbar einrastet. Achten Sie darauf, nur den Rahmen des Spiegels zu berühren und nicht den Spiegel selbst.
*Gummiblasebalg: Viele Hersteller bieten Blasebälge an, die sich in Preis und Qualität erheblich unterscheiden können. Bei guten Blasebälgen lässt sich der Luftfilter austauschen, um zu vermeiden, dass noch mehr Staub in die Kamera geblasen wird. Ein Gummiblasebalg ist ein unentbehrlicher Bestandteil jeder Fotoausrüstung und erzielt meist gute Ergebnisse.
Hinweis: Verwenden Sie zur Reinigung des Sensors niemals Druckluft! Zu hoher Druck kann Schäden verursachen und außerdem können kleine Tropfen aggressiver Flüssigkeit den Tiefpassfilter oder den teildurchlässigen Spiegel erreichen und schwere Schäden verursachen.
Staub auf dem teildurchlässigen Spiegel
Der teildurchlässige Spiegel ist ein äußerst empfindliches Teil der Kamera.
Der Spiegel dieser Kamera besteht aus teildurchlässiger Folie. Diese kann durch Berührung verschmutzt oder verformt werden, was die Bildqualität oder die Kameraleistung beeinträchtigt. Außerdem kann die Folie leicht verkratzt werden.
Versuchen Sie niemals, Schmutz, Staub oder Schmierflecken vom SLT-Spiegel abzureiben, und verwenden Sie niemals Reinigungsflüssigkeiten. Dies beschädigt den teildurchlässigen Spiegel. Schäden, die durch direkten Kontakt mit der teildurchlässigen Folie verursacht wurden, sind durch die Garantie nicht abgedeckt.
Verwenden Sie regelmäßig einen Gummiblasebalg*, um zu verhindern, dass sich Staub auf dem SLT-Spiegel ansammelt und die optimale Leistung der Kamera zu gewährleisten. Reinigen Sie außerdem vor dem Wechseln das Äußere des rückwärtigen Teils des Objektivs. Dies empfiehlt sich besonders, wenn die Kamera in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder bei Gefahr von Kondensation verwendet werden soll. Die Kombination aus Staub auf dem SLT-Spiegel und feuchter Luft/Kondensation kann dazu führen, dass Staub am Spiegel anhaftet.
*Gummiblasebalg: Viele Hersteller bieten Blasebälge an, die sich in Preis und Qualität erheblich unterscheiden können. Bei guten Blasebälgen lässt sich der Luftfilter austauschen, um zu vermeiden, dass noch mehr Staub in die Kamera geblasen wird. Ein Gummiblasebalg ist ein unentbehrlicher Bestandteil jeder Fotoausrüstung und erzielt meist gute Ergebnisse.
Hinweis: Verwenden Sie niemals Druckluft! Zu hoher Druck kann Schäden verursachen und außerdem können kleine Tropfen aggressiver Flüssigkeit den teildurchlässigen Spiegel erreichen und schwere Schäden verursachen.
Staub im Objektiv
Staub im Objektiv ist normal und kein Grund zur Besorgnis. Im Gegensatz zu Staub auf dem Sensor ist Staub im Objektiv nicht auf Bildern sichtbar. Wenn Sie Staub im Objektiv bemerken (der mit bloßem Auge leichter zu erkennen ist als Staub auf dem Sensor) können Sie also einfach weiter fotografieren.
Objektive müssen zu einem gewissen Grad luftdurchlässig sein, da sich die Objektivteile beim Fokussieren und Zoomen ständig bewegen. Wären Objektive vollständig abgedichtet, könnten sich die Objektivteile nur geringfügig bewegen, bevor sie vom Luftdruck zurückgedrückt würden.
Selbst in ganz neuen Objektiven kann sich ein wenig Staub befinden. Dies ist kein Defekt. Objektive werden mit großer Sorgfalt in einer sehr sauberen Umgebung hergestellt, es ist aber nicht möglich, komplette Staubfreiheit zu erreichen.
Reinigung und Pflege von Kameragehäuse und Objektiven
Die Reinigung von Kameragehäuse und Objektiven ist wichtig, um Ihre Ausrüstung in gutem Zustand zu erhalten, sie ist aber auch ein heikles Unterfangen. Die beste Gewähr für einen guten Zustand ist daher der sorgfältige Umgang mit der Ausrüstung:
Verwenden Sie stets Objektivdeckel.
Bewahren Sie Objektive in einer schützenden Tasche auf.
Transportieren Sie Ihre Kameraausrüstung in einer geeigneten Tasche.
Zubehör finden Sie hier.
In Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder wenn Sie von einem kalten an einen warmen Ort wechseln, kann Kondensation auftreten. Dies kann dazu führen, dass Metallteile im Gehäuse oxidieren und Fehlfunktionen auftreten. Außerdem können sich Pilze und Schimmel entwickeln und die Ausrüstung beschädigen. Um dieses Risiko zu verringern, können Sie Silikagelpäckchen in der Tragetasche verwenden. Das Silikagel absorbiert einen Teil der Feuchtigkeit.
Bei der Handhabung Ihrer Ausrüstung können Staub oder andere Partikel in das Kameragehäuse oder auf die Objektive gelangen und Fingerabdrücke auftreten. So entfernen Sie diese, ohne Ihre Ausrüstung zu beschädigen:
- Kameragehäuse
Nach einem Tag am Strand, zum Beispiel, können sich Sandkörner in den Lücken des Kameragehäuses festsetzen. Werden diese nicht sofort entfernt, können sie unter Umständen in die Einstellräder eindringen, was zu dauerhafter Abnutzung führt und die Kamera unbenutzbar macht. Außerdem können sie die Scharfeinstellringe des Objektivs schwer beschädigen.
Die einfachste Möglichkeit, die Partikel zu entfernen, ist es, das Äußere des Gehäuses mit einem weichen Pinsel zu reinigen. Übern Sie dabei keinen starken Druck aus, um Gehäuse und LCD-Monitor nicht zu verkratzen.
Wenn sich anhaftender Staub nicht mit einem Pinsel entfernen lässt, können Sie auch ein Wattestäbchen verwenden. Ein Blasebalg ist häufig ein effektives Werkzeug für schwer zu erreichende Stellen.
Falls das Kameragehäuse mit schwerer zu entfernenden Substanzen (Schlamm usw.) verschmutzt ist, kann ein leicht mit Wasser angefeuchtetes Mikrofasertuch (z. B. bei Optikern erhältlich) verwendet werden. Mikrofasertücher werden empfohlen, da sie den LCD-Monitor nicht verkratzen.
Verwenden Sie keine chemischen Produkte wie Verdünner, Petrolether, Alkohol oder Feuchtreinigungstücher. - Objektive
Objektive müssen mit besonderer Sorgfalt behandelt werden. Das Glas ist empfindlich und verkratzt sehr leicht. Objektive sollten nur in Ausnahmefällen gereinigt werden. Jede Reinigung greift die optische Oberfläche an. Es bleiben immer Spuren zurück, auch wenn sie nicht sofort mit bloßem Auge erkennbar sind. Ein etwas staubiges Objektiv ist besser als ein verkratztes.
Unserer Ansicht nach ist die Reinigung erforderlich, wenn sie Fingerabdrücke bemerken. Diese sind naturgemäß fettig und sauer und können die Antireflexbeschichtung des Objektivs beschädigen. Getrocknete Wassertröpfchen und Meeresgischt enthalten Salzkristalle, die ebenfalls das Glas beschädigen können und entfernt werden müssen.
Entfernen von Staub und Mikropartikeln
Entfernen Sie zunächst den größten Teil des Staubs mit einem Gummiblasebalg. Blasen Sie niemals mit dem Mund. Dabei gelangen Speichelpartikel auf das Objektiv, die schwer zu entfernende Flecken hinterlassen.
Entfernen Sie als nächstes den Staub auf dem Objektiv mit einem sehr weichen Pinsel. Berühren Sie die Pinselborsten nicht mit den Fingern, da dadurch Fett übertragen wird und Schmierflecken entstehen. Üben Sie keinen zu starken Druck aus. Nach einem Tag am Strand, zum Beispiel, können sich Kiesel- oder Quarz-Mikropartikel auf dem Objektivglas befinden und bei unsachgemäßer Reinigung die optische Oberfläche verkratzen.
Entfernen von Schmierflecken und Fingerabdrücken
Allgemein sollten Sie es vermeiden, das Glas mit den Fingern zu berühren. Falls Fingerabdrücke vorhanden sind, entfernen Sie sie auf keinen Fall mit dem Ärmel oder einem Taschentuch. Die Fasern sind zu grob und können das Glas verkratzen.
Verwenden Sie ein Mikrofasertuch und bewahren Sie es in einer Tasche auf, um es vor Staub zu schützen.
Wenn Sie zum Entfernen von Schmierflecken Flüssigkeit benötigen, verwenden Sie kein Leitungswasser, da die darin enthaltenen Salze das Glas verkratzen können.
Feuchten Sie stattdessen das Mikrofasertuch mit entionisiertem Wasser an und tupfen Sie das Glas ab, ohne zu reiben.