Alpha 7s (ILCE-7S) – Leitfaden für Einstellungen für die Filmaufnahme
Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Einstellungen sowie Hinweise, wie Sie bei Videoaufzeichnungen das meiste aus der ILCE-7S herausholen .
Inhalt
Video-
- Welche Aufnahmeformate stehen zur Verfügung, und wie unterscheiden sie sich?
- Was ist ein Auto Slow Shutter (Langzeitbelichtungsautomatik)?
- Zwischen PAL und NTSC wechseln
- Aufzeichnung in 4K und Verwendung des Menübefehls HDMI Info. Display
- Was ist Dual Video Recording (duale Videoaufzeichnung)?
- Picture Profile-Einstellungen
Audio
Welche Aufnahmeformate stehen zur Verfügung, und wie unterscheiden sie sich?
Sie können zwischen den Dateiformaten XAVC S, AVCHD und MP4 wechseln.
XAVC S gestattet Ihnen, HD-Filme mit relativ kleinen Dateigrößen aufzuzeichnen. XAVC S erfasst im Vergleich zu AVCHD auch mehr Details und lebendigere Farben und reduziert das Rauschen in dunklen Bereichen.
AVCHD ist die Standardeinstellung Ihrer Kamera. Es sorgt für den perfekten Ausgleich zwischen Qualität und Komprimierung. Geeignet für die Erstellung von Blu-ray-Disks, die auf einem HD-TV abgespielt werden können.
MP4 erzeugt die höchste Komprimierung für Dateien, sodass sie kleiner als bei Verwendung der anderen beiden Formate werden. Das bedeutet, Sie verlieren einige wenige Details in bestimmen Bereichen, erhalten aber das optimale Format, wenn Sie Videos über das Internet oder in E-Mail-Anhängen teilen wollen.
Aufnahmeformat |
Größe |
Bildwiederholrate |
Wrapper-Format |
Filmkomprimierung |
Audiokomprimierung |
Farbformat & Bitrate für die Quantisierung |
Max. Bitrate |
XAVC S |
1920x1080 |
30p / 50p / 30p / 25p / 24p |
MP4 |
MPEG-4 |
Linear PCM |
4:2:0 / 8-bit |
50 Mbp/s |
1280x720 |
120p |
50 Mbp/s |
|||||
AVCHD |
1920x1080 |
60p / 50p |
M2TS |
MPEG-4 |
Dolby Digital |
4:2:0 / 8-bit |
28 Mbp/s |
60i / 50i |
24 Mbp/s |
||||||
24p |
24 Mbp/s |
||||||
MP4 |
1440x1080 |
30p |
MP4 |
MPEG-4 |
AAC |
4:2:0 / 8-bit |
12 Mbp/s |
VGA 3M |
30p |
3 Mbp/s |
Sie können das Dateiformat im Menü jederzeit ändern:
Wählen Sie Camera Settings (Kameraeinstellungen) → Seite 1 →
File Format (Dateiformat) → Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus.
|
|
Was ist ein Auto Slow Shutter (Langzeitbelichtungsautomatik)?
Bei der Aufzeichnung von Filmen in schlecht beleuchteten Umgebungen verringert die Funktion Auto Slow Shutter (Langzeitbelichtungsautomatik) automatisch die Verschlusszeit, um Rauschen und Verwacklungen der Kamera effektiv zu reduzieren, was insgesamt zu einer gleichmäßigeren Bewegung führt. Bei Verwendung der Funktion Auto Slow Shutter mit Objektiven mit längerer Brennweite kann ein Stativ erforderlich sein.
HINWEIS: In den folgenden Situationen funktioniert die Funktion Auto Slow Shutter nicht:
- Wenn Movie (Film) im Aufnahmemodus auf Shutter Priority (Verschlusspriorität) oder Manual Exposure (Manuelle Belichtung) gesetzt ist
- Wenn ISO auf einen anderen Wert als ISO AUTO eingestellt ist
Die langsamste Verschlusszeit, die bei abgeschaltetem Auto Slow Shutter (Langzeitbelichtungsautomatik) möglich ist, beträgt 1/4 s.
Sie können die Einstellung im Menü jederzeit aktivieren:
Wählen Sie Camera Settings (Kameraeinstellungen) → Seite 7 →
Auto Slow Shut (Langzeitbelichtungsautomatik). → Wählen Sie Ihre gewünschte Einstellung aus.
Zwischen PAL und NTSC wechseln
Europäische Modelle verwenden standardmäßig das PAL-Format, aber es ist möglich, das Format auf NTSC zu ändern. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, Filme in HD mit hoher Bildwiederholrate aufzuzeichnen. Beispielsweise erhalten Sie bei einer Aufzeichnung mit einer Auflösung von 1920 x 108 mit 60p die maximale Anzahl an Einzelbildern, wenn Sie Zeitlupenaufnahmen in der Postproduktion erstellen.
HINWEISE:
- Es ist nicht möglich, gleichzeitig PAL- und NTSC-Dateien innerhalb derselben Ordnerhierarchie abzulegen. Wenn Sie eine Speicherkarte einsetzen, die zuvor mit dem PAL-System formatiert wurde, werden Sie darüber informiert, dass die Speicherkarte neu formatiert werden muss.
- Wenn der NTSC-Modus ausgewählt ist, wird beim Einschalten des Geräts auf dem Startbildschirm die Meldung „Running on NTSC“ (Betrieb unter NTSC) angezeigt.
Sie können im Menü zwischen PAL und NTSC wechseln:
Wählen Sie Setup (Einstellung)→ Seite 2 → PAL/NTSC Selector (Auswahl PAL/NTSC) → Wählen Sie Ihre gewünschte Einstellung aus.
Aufzeichnung in 4K und Verwendung des Menübefehls HDMI Info. Display
Die ILCE-7s kann 4K aufzeichnen, wenn sie an einen externen Recorder angeschlossen ist (separat erhältlich). Drehen Sie die Moduseinstellung auf Movie Mode (Filmmodus) und schließen Sie das externe Aufzeichnungsgerät über ein HDMI-Kabel an.
Wählen Sie im Menü Setup (Einstellung) → Seite 3 →
HDMI 4K Output (HDMI 4K-Ausgabe)→ Wählen Sie Ihre gewünschte Einstellung aus.
Sie können aus verschiedenen Optionen wählen:
- OFF (AUS): Das aufgezeichnete Video wird nicht in 4K-Qualität ausgegeben
- 24p: Das 4K-Video wird im 24p-Format ausgegeben
- 30p/25p: Das 4K-Video wird im 30p/25p-Format ausgegeben
HINWEIS: Wenn Sie ein externes Aufzeichnungsgerät anschließen, können Sie nicht auf die Speicherkarte der Kamera aufnehmen.
Um ein sauberes Videosignal zu erhalten, ohne dass die Aufzeichnungsinformationen angezeigt werden, stellen Sie HDMI Info. Display auf OFF (AUS).
Wählen Sie Setup (Einstellung) → Seite 3 → HDMI Info. Display → Wählen Sie Ihre gewünschte Einstellung aus.
Was ist Dual Video Recording (duale Videoaufzeichnung)?
Diese Funktion gestattet Ihnen, gleichzeitig einen XAVC S-Film und einen MP4-Film oder einen AVCHD-Film und einen MP4-Film aufzuzeichnen. Wenn Sie beispielsweise vor Ort schnell Aufnahmen hochladen wollen, aber für eine spätere Bearbeitung die bestmögliche Qualität benötigen.
Zur Aktivierung dieser Funktion wählen Sie Camera Settings (Kameraeinstellungen) → Seite 2 → Dual Video REC (Duale Videoaufzeichnung) → Wählen Sie Ihre gewünschte Einstellung aus.
Die Picture Profile-Einstellungen (PP) passen die Farben und die Lebendigkeit des Bildes während der Aufzeichnung an. Ähnliche Anpassungen können Sie unter Verwendung nicht linearer Bearbeitungssoftware nach der Aufzeichnung vornehmen. Das Menü Picture Profile bietet zahlreiche einstellbare Werte, mit denen Sie die unterschiedlichsten Einstellungen ändern können, wie beispielsweise Gamma Curve (Gammakurve), Colour (Farbe) und Detail. Im internen Speicher können bis zu 7 Sätze mit Einstellungskombinationen unter den Namen PP1 bis PP7 gespeichert werden.
Eines der interessantesten Bildprofile ist die Einstellung S-Log2, weil es Ihnen die Möglichkeit bietet, die Darstellung des aufgezeichneten Films in der Postproduktion in höherem Ausmaß zu definieren als in den anderen Profilen. Um den Kontrast in Highlights so gut wie möglich hervorzuheben, muss die Sensorausgabe auf bis zu 1300 % des dynamischen Bereichs erweitert werden. Während die anderen Bildprofile mit den Creative Styles für die Aufnahme von Standbildern vergleichbar sind, kann S-Log2 mit dem RAW-Format für Standbilder verglichen werden.
Weitere Informationen über die verschiedenen Bildprofile finden Sie hier.
Wählen Sie Camera Settings (Kameraeinstellungen) → Seite 5 → Picture Profile → Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen.
Audio Recording (Audio-Aufzeichnung)
Mit diesen Menüeinstellungen wählen Sie aus, ob bei der Aufzeichnung von Filmen Töne aufgezeichnet werden sollen, wie beispielsweise das Rauschen vom Objektiv.
Um diese Funktion zu aktivieren oder deaktivieren, wählen Sie Camera Settings (Kameraeinstellungen) → Seite 7 → Audio Recording (Audio-Aufzeichnung) → Wählen Sie Ihre gewünschte Einstellung aus.
Audio Rec Level (Audioaufzeichnungspegel)
Der Audio Rec Level (Audioaufzeichnungspegel) kann automatisch über die Kamera gesteuert oder manuell vom Benutzer eingestellt werden. Die Pegel reichen von -60 bis 0 dB und können manuell in 32 kleinen Stufen eingestellt werden.
Die Pegel werden mit zwei Kanälen in Decibel angezeigt. Ganz links sind -60 dB, ganz rechts 0 dB.
Wählen Sie Camera Settings (Kameraeinstellungen) → Seite 7 → Audio Rec Level (Audioaufzeichnungspegel).