Flöte spielende Frau in rosa Bluse

Beweglichkeit

Virgo Haan

Haben Sie bei Instagram schon einmal bei einer Portraitaufnahme angehalten, die Ihnen nach zwei Sekunden zuzwinkert? Dann haben Sie wahrscheinlich ein Cinemagramm gesehen – eine Kombination aus Standbild und bewegtem Bild. Beim ersten Mal sind Sie wahrscheinlich überrascht, bis Ihr Gehirn beginnt zu verstehen, was Sie sehen. Diese Art von Aufmerksamkeit hat zu der zunehmenden Popularität von Cinemagrammen geführt, besonders bei Marken, die um die begrenzte Aufmerksamkeit des Betrachters online wetteifern.

Virgo Haan Sony Alpha 7RII Frau in einem roten Kleid, die an einem roten Tisch mit einem gleichfarbigen Tischventilator sitzt

© Virgo Haan | Sony α7R II + FE 85mm f/1.4 GM | 1/125s @ f/2.2, ISO 320

Virgo Haan zählt zu den Meistern auf dem Gebiet der Cinemagramme. Nachdem er einige Zeit als Assistent für verschiedene Fotografen tätig war, wechselte er zu einer Werbeagentur. Dort lernte er die aufstrebende Welt des Onlinemarketings kennen und erfuhr, wie er Aufmerksamkeit erregen konnte. Jedoch war der eigentliche Auslöser für seine Spezialisierung auf Cinemagramme überraschenderweise … Harry Potter.

„Etwa 2011 sah ich einen Harry-Potter-Film“, erklärt er. „Darin lasen die Darsteller eine Zeitung und die Bilder auf der Seite erwachten zum Leben. Mir gefiel die Idee, Bilder zu erschaffen, die auf ähnliche Weise funktionieren.“

Die Idee war geboren, aber was geschah dann?

„Einige Monate später las ich zufällig einen Artikel über zwei Fotografen, Kevin Burg und Jamie Beck, die dieses neue Fotografiekonzept – das Cinemagramm – im Grunde genommen erfunden hatten. Ich wusste sofort, dass ich auch versuchen wollte, solche Bilder zu erstellen.“

Virgo Haan Sony Alpha 7RII Frau in einem gelben T-Shirt vor einem gelben Tisch mit einem passenden Wasserzerstäuber

© Virgo Haan | Sony α7R II + FE 85mm f/1.4 GM | 1/125s @ f/2.2, ISO 320

Das Konzept von Cinemagrammen ist relativ einfach. Stellen Sie sich zwei Ebenen vor, wobei die oberste Ebene ein Standbild mit einem ausgeschnittenen Bereich ist, beispielsweise ein Portrait mit einem ausgeschnittenen Auge. Darunter befindet sich eine Bewegungsebene, die mit der oberen Ebene identisch ist, auf der das Motiv jedoch mit dem Auge zwinkert. Der Ausschnitt in der oberen Ebene zeigt die Bewegung in der darunter liegenden Filmebene an. Was ist das Ergebnis in diesem Fall? Wir sehen ein Gesicht, das uns zuzwinkert, jedoch keine anderen Bewegungen der Kopf- oder Gesichtsmuskulatur.

Bei der Erstellung von Cinemagrammen gibt es viele Tricks und Kniffe. Natürlich muss der Bildausschnitt für die Videoaufnahme vollkommen bewegungslos sein, daher ist ein Stativ erforderlich. Damit das Motiv bis auf den animierten Teil völlig reglos bleibt, können Stützen oder improvisierte Auflagen verwendet werden.

Virgo Haan Sony Alpha 7RII Frau in einer fliederfarbenen Bluse blickt auf eine große Schale, die über sie gehalten wird

© Virgo Haan | Sony α7R II + FE 85mm f/1.4 GM | 1/125s @ f/2.2, ISO 320

Dann ist da noch die Bewegung selbst. Virgo erklärt, dass bei Cinemagrammen drei Arten von Schleifen verwendet werden. „Für Wolken können Sie beispielsweise eine Schleife verwenden, die ein- und ausgeblendet wird, sodass der Eindruck einer kontinuierlichen Bewegung entsteht“, meint er. „Dann gibt es noch springende Schleifen, die an den Anfang zurückkehren, wenn die Schleife einen bestimmten Punkt erreicht. Das Blinzeln des Auges ist ein perfektes Beispiel. Das Motiv öffnet die Augen, danach wird der Clip rückwärts bis zum Anfang wiedergegeben, sodass er an der gleichen Stelle beginnt und endet. Außerdem werden Hard-Cut-Schleifen verwendet, bei denen die Bewegung des Motivs an der gleichen Stelle beginnen und enden muss. Das kann sehr schwierig sein und erfordert viel Übung.“

Es klingt vielleicht alles etwas kompliziert, aber die Technologie zur Erstellung von Cinemagramme ist für jeden zugänglich. Virgo verwendet eine Sony α7R II, mit der er sowohl hochauflösende Standbilder als auch 4K-Videos mit genau den gleichen Farbeinstellungen aufnehmen kann. Dadurch stimmen das Standbild und das darunter liegende Videobild perfekt überein, wenn er sie mit Adobe Photoshop bearbeitet. Es gibt eine Reihe von Softwareprogrammen, mit denen die eigentlichen Cinemagramme erstellt werden können. Einsteigern empfiehlt Virgo die Software Flixel, die als App und Desktopanwendung erhältlich ist.

Virgo Haan Sony Alpha 7RII Frau mit einer rosa Bluse, die an einem rosa Tisch Flöte spielt

© Virgo Haan | Sony α7R II + FE 85mm f/1.4 GM | 1/125s @ f/2.2, ISO 320

Weitere Funktionen der Sony α7R II, die Virgo bei der Erstellung von Cinemagrammen helfen, sind der Autofokus mit Augenerkennung und der geräuschlose Verschluss. Durch den Autofokus mit Augenerkennung befinden sich die Augen bei Verwendung des FE 85mm f/1.4 GM-Objektivs stets im Fokus, während der geräuschlose Verschluss dafür sorgt, dass das Motiv nicht abgelenkt wird.

Obwohl Cinemagramme so konzipiert sind, dass sie online auf einem kleinen Bildschirm betrachtet werden können, ist die Auflösung des Bilds für Virgo nach wie vor wichtig, insbesondere bei seinem jüngsten Projekt für ein Modemagazin. „Die Bilderserie sollte hell und farbenfroh sein“, meint Virgo. „Ich wollte jedoch auch den übermäßigen Konsum in unserer Gesellschaft zum Ausdruck bringen. Wenn Sie genau hinsehen, erkennen Sie, dass die Personen auf den Bildern Dinge wie Autos und Hamburger als Topfpflanzen ziehen. Diese Bilder wurden als Fotos auf den Seiten des Magazins abgedruckt. Wenn Sie die Bilder jedoch mit einer Augmented-Reality-App auf dem Smartphone betrachten, wird das Cinemagramm wiedergegeben und die Bilder erwachen zum Leben.“

Das entspricht fast der Szene, die Virgo vor all den Jahren im Harry-Potter-Film gesehen hat.

Mitwirkende:

Assistent: Jaanar Nikker
Modell: Gertrud (E.M.A Model Management)
Make-up und Frisur: Maret Ubaleht
Bekleidung: Kriss Soonik, Tallinn Dolls, Embassy of Fashion

Vorgestellte Produkte

Virgo Haan

Virgo Haan | Estonia

„Ich gebe mein Bestes, um Bilder zu schaffen, die größer als der Alltag sind.“

Für α Universe-Newsletter registrieren

Glückwunsch! Sie haben sich erfolgreich für den α Universe-Newsletter angemeldet.

Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Entschuldigung! Es ist etwas schief gelaufen.

Glückwunsch! Sie haben sich erfolgreich angemeldet.