Petar Sabol, Kamera: Sony Alpha 7R III, zwei Schmetterlinge auf einem Pflanzenstengel

Praktische Tipps | Makrofotografie

Petar Sabol

Natur und Lebewesen haben mich immer schon fasziniert. Vor allem die kleinen Dinge, die man mit dem bloßen Auge gar nicht sehen kann. Als Naturfotograf sind extreme Makroaufnahmen eines meiner Spezialgebiete. Diese Form der Fotografie ist besonders komplex, denn sie erfordert ein hohes Maß an Tüftelei und Geduld. Aber ich möchte gerne erklären, was ich tue, und warum.

Petar Sabol posiert mit seiner Sony Alpha 7R III

Handwerk in der Natur

Das wohl größte Problem ist das Wetter. Ich informiere mich immer, wie das Wetter sein wird. Für meine extremen Makroaufnahmen verwende ich eine Technik, die Focus Stacking genannt wird. Dabei muss ich mehrere Aufnahmen von ein und demselben Motiv machen, und selbst die kleinste Bewegung kann sich auf das finale Ergebnis auswirken. Der Wind ist daher mein Erzfeind. Wenn es windig ist, kann ich schlicht keine Aufnahmen machen.

Petar Sabol Sony α 99II, Schmetterling, der lichtumstrahlt auf einem Blütenstengel sitzt

© Petar Sabol | Sony α99 II + 100mm f/2.8 Macro | 1/15s @ f/9.0, ISO 200

Ich mache meine Aufnahmen immer sehr früh am Morgen. Über Nacht verfallen Insekten in eine Art Ruhemodus. Erst wenn sie vom Licht der Sonne erwärmt werden, werden sie aktiv. Daher ist diese Zeit am frühen Morgen ideal, um sie einzufangen, denn solange sie sich nicht bewegen, ist das für mich perfekt.

Petar Sabol, Kamera: Sony Alpha 99 II, Schmetterling, der auf einem Blütenstengel sitzt, mit ringförmigen Lichtern im Hintergrund

© Petar Sabol | Sony α99 II + 100mm f/2.8 Macro | 1/640s @ f/2.8, ISO 100

Außerdem braucht es Zeit, die richtige Zusammenstellung und den richtigen Hintergrund zu finden. Und all das hängt von den Farben im Bild ab. Ich suche insbesondere nach Elementen wie Morgentau auf dem Gras. Wenn die Sonne scheint, dann können die kleinen Wassertropfen ein wunderschönes kreisförmiges Bokeh im Hintergrund schaffen.

Petar Sabol, Kamera: Sony Alpha 7R III, eine Libelle und Schnecke auf einem Blütenstengel

© Petar Sabol | Sony α7R III + 1:1 Macro | 1/30s @ f/13, ISO 400

Ausrüstung

Ich fotografiere mit der Sony α7R III in einer unglaublichen Auflösung von 42,4 Megapixeln. Neben der hohen Auflösung hat die α7R III keinen Spiegel und die Möglichkeit, einen elektronischen Auslöser zu verwenden, so dass es keine beweglichen Teile gibt, die Vibrationen verursachen können. Vibrationen sind der schlimmste Alptraum für Makrofotografen.

Petar Sabol, Kamera: Sony Alpha 7R III, extreme Nahaufnahme eines Insektengesichts

© Petar Sabol | Sony α7R III + 2.5 – 5x Macro Zoom | 1/6s @ f/4.0, ISO 200

Wenn es um das Licht geht, benutze ich nur selten einen Blitz. Ich bevorzuge natürliches Licht, manchmal kommt auch ein Reflektor zum Einsatz, wenn es darum geht, ein Spiel aus Licht und Schatten zu erschaffen.

Ich fokussiere immer manuell und nutze dabei die Fokus-Peaking-Funktion der α7R III. Über diese Funktion werden die Ränder im Bild hervorgehoben, die im Fokus sind. Für die Hervorhebung lassen sich unterschiedliche Farben festlegen, gelb, rot oder weiß, damit sie sich von den Farben des Motivs abheben.

Petar Sabol, Kamera: Sony Alpha 7R III, Schmetterling mit gespreizten Flügel auf einem Pflanzenstengel

© Petar Sabol | Sony α7R III + 1:1 Macro | 1/20s @ f/10, ISO 400

Bei der Belichtung ist es wichtig, die drei Elemente Belichtungszeit, Blende und Belichtungsempfindlichkeit bestmöglich abzustimmen. Wenn die Bedingungen eine langsame Belichtungszeit zulassen, versuche ich immer ISO 100 zu verwenden, denn das bietet die bestmögliche Bildqualität. Das Gute bei der α7R III ist, dass ich die Empfindlichkeit auf eine höhere ISO-Zahl einstellen kann, wenn es erforderlich ist, und trotzdem bleibt der Detailreichtum erhalten. Die Blende kann variieren, grundsätzlich nehme ich aber im Bereich F/8 und F/13 auf. Manchmal nutze ich allerdings auch Zwischenringe, um den Lichteinfall zu dämpfen und eine noch stärkere Vergrößerung zu erzielen.

Focus Stacking

Bei der Makrofotografie ist die Tiefenschärfe eher flach, auch bei großen Blenden. Daher setze ich auf Focus Stacking, sprich, ich kombiniere eine Reihe an Fotos, die jeweils einen anderen Fokus auf das Motiv setzen. Auf diese Weise stelle ich sicher, dass das Motiv von vorne bis hinten scharf ist.

Dafür nutze ich einen elektronischen Makroschlitten und ein extrem stabiles Stativ. Dieser motorisierte Schlitten bewegt meine Kamera in Mikrometerschritten. Über einen Controller kann ich die gesamte Bewegung und die Anzahl an Schritten steuern, die ich machen möchte. Nach jedem Schritt oder jeder Bewegung nimmt die Kamera ein Bild auf.

Petar Sabol, Kamera: Sony Alpha 7R III, extreme Nahaufnahme eines Hornissengesichts

© Petar Sabol | Sony α7R III + 2.5 – 5x Macro Zoom | 1/13s @ f/4.0, ISO 100

Manchmal sind das mehr als 100 oder 200 Aufnahmen. Daher brauche ich ein Motiv, das sich nicht bewegt, und es muss windstill sein. Eine noch so kleine Bewegung und schon ist der gesamte Stapel an Aufnahmen ruiniert. Aus diesem Grund sehe ich immer auf das Live-Anzeigedisplay der α7R III, um zu prüfen, ob es auch nur kleine Bewegungen zwischen den Aufnahmen gegeben hat. Ich muss wirklich äußerst geduldig sein und immer mehr als nur einen Stack schießen. Ein Trick ist, das Motiv mit einem kleinen Zelt oder etwas Ähnlichen abzuschirmen, um den Wind fernzuhalten.

Nachdem ich die Aufnahmen im Kasten habe, führe ich sie mithilfe von Software in einem einzigen Bild zusammen. Ich verwende eine Profisoftware, Zerene Stacker. Sie können die Aufnahmen aber auch mit überall verfügbarer Software zur Nachbearbeitung zusammenführen.

Ein paar letzte Tipps:

Vorgestellte Produkte

Petar Sabol

Petar Sabol | Croatia

„Ich versuche immer, Ich versuche immer, noch bessere Fotos zu machen, egal wie viel Zeit und Mühe ich investieren muss, egal, wie viel Zeit und Mühe ich investieren muss.“

Für α Universe-Newsletter registrieren

Glückwunsch! Sie haben sich erfolgreich für den α Universe-Newsletter angemeldet.

Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Entschuldigung! Es ist etwas schief gelaufen.

Glückwunsch! Sie haben sich erfolgreich angemeldet.